Am 25.10.21 biete ich im Rahmen der Manage Agile einen eintägigen Workshop an:
Coaching-Werkstatt
für Scrum Master und Agile Coaches - Methoden und Werkzeuge zur Lösungsorientierung und Konstruktivität
In diesem eintägigen Workshop erhalten Sie grundlegendes Wissen für Ihre lösungsorientierte Arbeit als Scrum Master und Agile Coach. Dabei haben Sie jede Menge Gelegenheiten, die vorgestellten Methoden und Werkzeuge direkt selbst auszuprobieren.
Sie lernen grundlegende Coaching-Methoden kennen und konkrete Coaching-Ansätze unterstützen Sie dabei, das Gelernte mit Ihren Teams im Anschluss direkt anzuwenden.
Außerdem werden Sie erfahren, welche typischen Anlässe und Zielstellungen es für Coaching gibt, welche Voraussetzungen ein guter Coach erfüllen muss und inwiefern er sich von einem Scrum Master, Trainer oder Berater unterscheidet.
Inhalte des Workshops
Das Training umfasst folgende Aspekte zum lösungsorientierten Arbeiten für Scrum Master und Agile Coaches:
Für wen dieser Workshop geeignet ist
Grundsätzlich ist der Workshop für jeden geeignet, der die Grundlagen des Coachings kennenlernen will. Vor allem ist der Workshop für Scrum Master und Agile Coaches gedacht, die sich grundlegendes Wissen und grundlegende Fähigkeiten für die Arbeit als Coach aneignen möchten.
Anmeldung
Die Anmeldung ist auf der offiziellen Konferenzwebseite möglich.
Einfach im Feld "Masterclassticket" den Eintrag "MC 1: Coaching-Werkstatt [...]" auswählen, buchen und auf den 25.10.21 freuen.
Das nächste offizielles Management 3.0 Online-Training, das mit dem Zertifikat "Certified Management 3.0 Fundamentals Online Workshop Attendee" abschließt, findet am 23./24.7.20 statt.
Das Online-Training umfasst 10 Stunden und verteilt sich auf zwei Tage.
In jedem Online-Training werden folgende 8 Module aus Management 3.0 besprochen:
Die nächsten Online-Trainings finden an folgenden Terminen statt:
Das nächste offizielles Management 3.0 Online-Training, das mit dem Zertifikat "Certified Management 3.0 Fundamentals Online Workshop Attendee" abschließt, findet am 25./26.6.20 statt.
Das Online-Training umfasst 10 Stunden und verteilt sich auf zwei Tage.
In jedem Online-Training werden folgende 8 Module aus Management 3.0 besprochen:
Die nächsten Online-Trainings finden an folgenden Terminen statt:
Ab sofort biete ich ein offizielles Management 3.0 Online-Training an, das mit dem Zertifikat "Certified Management 3.0 Fundamentals Online Workshop Attendee" abschließt. Das Online-Training umfasst 10 Stunden und verteilt sich auf zwei Tage.
In jedem Online-Training werden folgende 8 Module aus Management 3.0 besprochen:
Die nächsten Online-Trainings finden an folgenden Terminen statt:
Bei der diesjährigen Konferenz "Transform to Agile" biete ich zwei eintägige Einsteigerworkshops an:
Die Konferenz findet in München statt und widmet sich dem Thema "Transformation und Digitalisierung". Sie betrachtet die agile Transformation aus technologischer Sicht und dient zur Vorbereitung einer digitalen Transformation. Sowohl die agile, als auch die digitale Transformation sind für Unternehmmen heutzutage erforderlich, um der sich stetig ändernden Marktsituation begegnen zu können.
Die Anmeldung ist auf der offiziellen Konferenzwebseite möglich.
Agiles Arbeiten ist eine riesige Herausforderung. Nicht nur für Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch für den Coach, der den Prozess begleitet. Schließlich prescht er in seiner Beratung ebenso häufig durch die Gefühlsachterbahn wie alle Projektbeteiligten. Ich weiß, wovon ich spreche. Seit mehr als neun Jahren begleite ich als Scrum Master Organisationen auf diesem Weg – und habe dabei selbst jede Menge gelernt. Eine persönliche Bilanz in 5 Lektionen.
Die Manage Agile findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal in Folge in Berlin statt. Die Konferenz widmet sich dem Thema "Agile Leadership" und richtet sich an Führungskräfte in agilen Unternehmen. Die Vortragsthemen der Manage Agile gehen weit über die IT hinaus, betrachtet wird ebenso agiles Personalwesen, die Ausgestaltung agiler Projektverträge bis hin zum Aufbau agiler Organisationen.
Am 14.11.2017 findet in Frankfurt am Main mein nächster Workshop zu Agilem Management im Rahmen der Veranstaltungsreihen der Handelsblatt Fachmedien statt.
Der Workshop Agiles Management bietet einen kompakten Einstieg in die praktische Arbeit mit den agilen Methoden Scrum und Kanban. Lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten kennen und wie Sie diese in der täglichen Arbeitspraxis einsetzen können.
Wenn Unternehmen agile Arbeitsmodelle wie Scrum und Kanban einführen, ändern sich komplette Organisationen: Verhaltensweisen und Prozesse werden auf den Prüfstand gestellt, Denkhaltungen verändern sich, neue Werte und Prinzipien müssen verstanden und eingeübt werden. Zudem muss jeder Mitarbeiter sein individuelles Verhalten anpassen.
Mit all dieser Veränderung entwickeln sich zwangläufig ganz neue Unternehmenskulturen, die insbesondere auch für Führungskräfte und das gesamte Management nicht selten ein komplettes Umdenken und Ausrichten auf ein neues und erweitertes Aufgabenspektrum bedeuten und das Erlernen neuer Fähigkeiten fordern.
In vielen Organisationen erhalten Selbstorganisation, Transparenz und Freude an der Arbeit eine immer wichtigere Bedeutung. In vielen Branchen gelten Sie bereits als de facto Standard. Umso wichtiger ist es, ein passendes und effizientes Verständnis von Führung und Management zu entwickeln.
Die Management 3.0 Workouts von Jurgen Appelo liefern hierzu praxisnahe und erprobte Praktiken, die ein neues, modernes Verständnis von Führung und Management unterstützen.
In diesem eintägigen Workshop werden sie erleben, wie wir viele der Management 3.0 Praktiken nicht nur gemeinsam diskutieren, sondern auch direkt anwenden.
Design Thinking erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. In Kombination mit agiler Umsetzung einer Produktidee in der IT ist Design Thinking auf dem besten Weg, etablierter Standard zu werden. Denn: Mit Hilfe der strukturierten und zielführenden Methode lässt sich eine auf die wahren Bedürfnisse der Kunden ausgerichtete Produktidee ausarbeiten.
Aber nicht nur in der agilen IT-Produktentwicklung lässt sich Design Thinking erfolgreich anwenden.
Robert Misch und Dr. Sascha Theißen nehmen Sie im Rahmen ihrer Keynote zur Modern RE Konferenz in Berlin am 21.9.2017 mit auf eine Reise konkreter Anwendungsbeispiele von Design Thinking jenseits der IT.
Wenn Unternehmen agile Arbeitsmodelle wie Scrum und Kanban einführen, ändern sich komplette Organisationen: Verhaltensweisen und Prozesse werden auf den Prüfstand gestellt, Denkhaltungen verändern sich, neue Werte und Prinzipien müssen verstanden und eingeübt werden. Zudem muss jeder Mitarbeiter ein individuelles Verhalten anpassen.
Mit all dieser Veränderung entwickeln sich zwangläufig ganz neue Unternehmenskulturen, die insbesondere auch für Führungskräfte und das gesamte Management nicht selten ein komplettes Umdenken und
Ausrichten auf ein neues und erweitertes Aufgabenspektrum bedeuten und das Erlernen neuer Fähigkeiten fordern.
In vielen Organisationen erhalten Selbstorganisation, Transparenz und Freude an der Arbeit eine immer wichtigere Bedeutung. In vielen Branchen gelten Sie bereits als de facto Standard. Umso
wichtiger ist es, ein passendes und effizientes Verständnis von Führung und Management zu entwickeln.
Die Management 3.0 Workouts von Jurgen Appelo liefern hierzu praxisnahe und erprobte Praktiken, die ein neues, modernes Verständnis von Führung und Management unterstützen.
In diesem eintägigen Workshop werden sie erleben, wie wir viele der Management 3.0 Praktiken nicht nur gemeinsam diskutieren, sondern auch direkt anwenden.
Grundlage dafür sind die über 15 Management 3.0 Praktiken von Jurgen Appelo, die mit Unterstützung vieler Management 3.0 Anwender zusammengetragen wurden.
Leitfragen für diesen eintägigen Workshop werden sein:
Scrum, mittlerweile De-facto-Standard in der Softwareentwicklung, lebt von kurzen Sprints, einer wiederkehrenden Meetingstruktur und festgelegten Rollen. Dabei organisieren Mitglieder von Scrum-Teams ihren Arbeitsalltag selbst und verbessern kontinuierlich ihre Zusammenarbeit.
Brauchen Sie dann überhaupt noch eine Führungskraft? Und welche Aufgaben hat eine Führungskraft im agilen Kontext?
Sie sind Coach oder Führungskraft und arbeiten im agilen Umfeld? Oder Sie sind externer Berater und treffen bei Ihren Kunden immer wieder auf das Thema agiles Arbeiten?
Wenn Sie erfahren wollen,
dann sind sie an diesem Praxisabend mit Agile Coach Robert Misch genau richtig.
Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen von Scrum-Teams:
Dabei werden wir uns die Inhalte des Abends gemeinsam erarbeiten und die Ergebnisse anschließend diskutieren.
Robert Misch arbeitet als selbständiger Agile Coach und ist sowohl zertifizierter Trainer für Management 3.0 wie auch zertifizierter Business Coach. In mehr als 30 Teams hat er agiles Arbeiten bereits erfolgreich etabliert.
Wie können Kudo Cards helfen, die Kultur einer ganzen Organisation zu verändern?
Lassen Sie sich von diesem Beispiel aus dem Jahr 2014 inspirieren.
At Happy Melly we believe that good management shouldn’t be just about practices, but even more about principles. Management 3.0 for instance isn’t a ‘method’. It’s a concept. On the other hand, in order to learn how to do things, people need concrete practices. Things they can work on, starting next Monday. One of those practical things is using Kudo Cards: cards that you can use to show your appreciation for what your co-workers have done. I wrote about them before, right here. This time I talked about Kudo Cards with Robert Misch, a great guy who works at ...
Konkret lernen Sie im Verlauf des Kurses die Rolle einer Führungskraft aus einer neuen Perspektive kennen und verstehen die Rolle, Verantwortung und Aufgaben einer Führungskraft neu.
Außerdem verstehen Sie, weshalb es nötig ist, eine Organisation als komplexes System zu betrachten und machen sich mit den Grundprinzipien von Komplexitäts- und Systemtheorie vertraut.
Zusätzlich lernen Sie Aspekten der Team- und Mitarbeiterentwicklung kennen und lernen neue Ansätze von
Was treibt eigentlich ein Team an? Welche individuellen Motivatoren haben die einzelnen Teammitglieder? Und was hilft es mir, wenn ich diese kenne?
Although a lot of people I know get inspiration from management courses and books, there’s one thing they often ask themselves. ‘What can I start with this Monday? And then do Tuesday?’ Personally I don’t believe in books or practices that change the world overnight. Or on a Monday afternoon, no matter how sunny. What I do believe in is changing your world step by step. As does Robert Misch ...
Wie können wir neue Kolleginnen und Kollegen unterstützen, sich schnell in einem neuen Team und einer neuem Umgebung einleben und wohlfühlen zu können?
Although starting a new challenge is always great, the first couple of days at a new company often are not. New employee orientation usually is made up on the go. As a result, people can feel quite lost. As a friend of mine once told me, “You have no clue about what you should do first and you have to ask everything about everything.” The horror! At the German company Gutefrage.net (sounds familiar? I wrote about them before here and here) they solved the problem. I asked my dear friend Robert Misch about it.
Gemeinsam mit Dr. Sascha Theissen referiere ich am 7.10. auf der Manage Agile zum Thema "Agile Prinzipien und Praktiken neu entdeckt: Kanban in der Rechtsabteilung".
Gemeinsam mit Dr. Sascha Theissen referiere ich am 7.10. auf der Manage Agile zum Thema "Agile Prinzipien und Praktiken neu entdeckt: Kanban in der Rechtsabteilung".
Am Tag zuvor - 6.10. - veranstalte ich einen Agile Games Workshop in den Design Offices in Berlin.
Melden Sie sich gleich hier oder per E-Mail an info@robertmisch.com an.
Tell me and I forget, teach me and I may remember, involve me and I learn.
Benjamin Franklin
Kurzfristig findet am 06.10. ein Agile Games Workshop in Berlin statt. Melden Sie sich gleich hier oder per E-Mail an info@robertmisch.com an.
„Wenn das selbst eine Rechtsabteilung kann, können es andere wohl auch“, sagt Sascha Theißen, Senior Vice President Legal/General Counsel der Holtzbrinck Publishing Group, mit einer Portion Selbstironie. In der Rechtsabteilung des Medienkonzerns hat er Kanban und erste Ideen von Scrum „pragmatisch“ eingeführt. Aus juristischen Einzelkämpfern entstand damit ein serviceorientiertes, im Unternehmen gefragtes Team.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel auf www.computerwoche.de und erfahren Sie, wie ich gemeinsam mit Dr. Sascha Theissen agiles Arbeiten in einer Rechtsabteilung erfolgreich etabliert habe und ständig weiterentwickle.
"Agile like a marketing department" has a new meaning for me :D @RobertMisch at the #dwx15 conference! #sketchnotes pic.twitter.com/9K0ZAA0Ovo
— timothep (@timothep) June 16, 2015